Cover von Die Geistervilla wird in neuem Tab geöffnet

Die Geistervilla

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schrocke, Kathrin
Verfasserangabe: Kathrin Schrocke
Jahr: 2011
Verlag: Bindlach, Loewe-Verl.
Mediengruppe: Kinder und Jugend

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Bad Bergzabern, ÖB Signatur: Ju 1 Schr Mediengruppe: Barcode: 005709L Standort 2:
Zweigstelle: Saarburg, ÖB Signatur: 4.1 Schr Mediengruppe: Kinder und Jugend Barcode: 00154826 Standort 2:

Inhalt

Auf den Umrisszeichnungen der jeweiligen Futterpflanzen (sie werden jedoch nur teilweise benannt) und vor hellem Untergrund heben sich farbige Raupen, Puppen und Schmetterlinge gut ab. Den Monaten folgend ("Winter in Haus und Natur", "Ein Garten Mitte Mai", "Eine Trockenwiese im Juli") lassen sich die häufigsten heimischen Arten in Garten und auf Wiesen betrachten, auch manche Exoten der pazifischen Inseln und der Regenwälder. Von der Biologie der Schmetterlinge ist nur am Rande die Rede. Am Beispiel des Osterluzeifalters wird die Verwandlung vom Ei zum Falter über Raupe und Puppe gezeigt. Statt Metamorphose heisst es "Werdestufen", "Entwicklung" ("Auf wundersame Weise bildet sich aus dem Zerfallenen [des Inneren der Puppe] ein ganz neues Wesen") oder auch "Zyklus". Wenig Sinn machen die Hinweis-Striche, sie wirken sogar ausgesprochen störend. Ohne fortlaufenden Text. Die "Schmetterlings-Uhr" von U. Jacobs (BA 11/90) bietet wesentlich mehr. Trotzdem brauchbar. Ab 6.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schrocke, Kathrin
Verfasserangabe: Kathrin Schrocke
Jahr: 2011
Verlag: Bindlach, Loewe-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Jn
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7855-7456-8
Beschreibung: 1, 58 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Kinder und Jugend