Cover von Die Arabische Welt wird in neuem Tab geöffnet

Die Arabische Welt

im Spiegel der Kulturgeographie
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Meyer, Günter (Hrsg.)
Verfasserangabe: Günter (Hrsg.) Meyer
Jahr: 2004
Verlag: Mainz, Zentrum für Forschung zur arabischen Welt
Mediengruppe: Sachbuch

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Cochem, MvCG Signatur: Cgk 2 Ara Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00115995 Standort 2:
Zweigstelle: Enkenb.-Alsenb.,IGS Signatur: Cg ARA Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00402991 Standort 2:
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: 75- 2017 Mediengruppe: Barcode: 000001218 Standort 2:
Zweigstelle: Neustadt, Wied, Gym. Signatur: Cgk Mey Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00099684 Standort 2:
Zweigstelle: Trier,FSG Signatur: Cgk 3 ARA Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 01121964 Standort 2:

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Meyer, Günter (Hrsg.)
Verfasserangabe: Günter (Hrsg.) Meyer
Jahr: 2004
Verlag: Mainz, Zentrum für Forschung zur arabischen Welt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Cgk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88250-330-0
Beschreibung: 487 S
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Um es vorweg zu nehmen: ein faszinierendes Buch für jedermann, ob interessierter Laie oder Fachwissenschaftler. Wer sich von dem Buchtitel "Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeografie" nicht abschrecken lässt, wird seine helle Freude mit den ca. 470 Seiten haben. Aufgeteilt in 6 Kapitel analysieren und beschreiben 29 Kulturgeografen (die meisten von deutschen Hochschulen) Teilaspekte der arabischen Welt jenseits staatstragender Politikfelder. Das Werk bietet sich nicht unbedingt an, auf einen Rutsch gelesen zu werden. Es ist vielmehr geeignet, jeweils nach Interessenlage, als üppiges Nachschlagewerk zu dienen. Interessiert man sich für islamische Architektur, findet man einen geeigneten Beitrag im Hauptkapitel über die Arabische Stadt. Oder soll es etwa der Assuanstaudamm sein. Kein Problem. Das Kapitel "Wasserprobleme und ländliche Entwicklung" informiert sachlich über den Bau des Dammes und seine sozioökonomischen bzw. ökologischen Folgen. Die Kapitel über Tourismus in der Region, Wirtschaftsentwicklung, gesellschaftlicher Wandel und Migration runden die Palette ab. Alle Themen sind von den Autoren mit Grafiken, Tabellen und vor allem wunderschönen Farbbildern unterlegt worden. Das Eindringen in den arabischen Kulturraum wird so zu einem Hochgenuss.
Mediengruppe: Sachbuch