Cover von Halbwahrheiten wird in neuem Tab geöffnet

Halbwahrheiten

Zur Manipulation von Wirklichkeit
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gess, Nicola
Verfasserangabe: Nicola Gess
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 10849
verfügbar in Dierdorf, MBG

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Dierdorf, MBG Signatur: Ake Ges Mediengruppe: Barcode: 00222186 Standort 2:
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 10849 Mediengruppe: Barcode: 000007478 Standort 2:

Inhalt

Inhaltsbeschreibung:
Durch Übertreibung, Auslassung oder Umdeutung werden Äußerungen über tatsächliche Ereignisse oder Sachverhalte zu Halbwahrheiten. Sie verbinden sich mit fiktiven Inhalten und lösen sich zunehmend vom Bezug zur Realität und vom Anspruch auf Tatsachenwahrheit. Ein solcher Bezug sei jedoch, so die Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess, die Basis jeder politischen Diskussion in einer Demokratie. Sie zeigt auf, wie die Konstruktion von Halbwahrheiten funktioniert und was den Umgang mit ihnen so schwierig macht: Dass für Halbwahrheiten ihre innere Kohärenz und die – gerade auch affektive – Übereinstimmung mit der Weltsicht ihrer Adressaten und nicht etwa ihr Realitätsgehalt ausschlaggebend seien, begrenze die Wirksamkeit von Faktenchecks und sachlichen Korrekturen.
 
Anhand dreier Beispiele veranschaulicht Gess ihre Analyse: denen des ehemaligen rbb-Journalisten Ken Jebsen mit seiner Covid-19-Verschwörungstheorie, des Journalisten Claas Relotius, der durch fiktive Reportagen bekannt geworden ist, sowie des Schriftstellers Uwe Tellkamp, der 2018 eine aufsehenerregende, auf offenkundigen Halbwahrheiten basierende Rede gehalten hat. So macht die Autorin deutlich, auf wie unterschiedliche Weise Halbwahrheiten die Wahrnehmung der Wirklichkeit verzerren können.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gess, Nicola
Verfasserangabe: Nicola Gess
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 1, 20- 1, 99- 9
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0849-2
2. ISBN: 3-7425-0849-0
Beschreibung: 157 S.
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 10849
Suche nach dieser Beteiligten Person