Cover von Zauberei im Herbste wird in neuem Tab geöffnet

Zauberei im Herbste

dt. Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg. von Hans-Heino Ewers
Medienkennzeichen: ROZ
Jahr: 1987
Verlag: Stuttgart, Reclam
Reihe: Universal-Bibliothek; 8440
verfügbar in einigen Zweigstellen

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Frankenthal, ÖB Signatur: Märchen + Sagen / Zauberei Mediengruppe: Barcode: 80303475 Standort 2:
Zweigstelle: Mutterstadt, ÖB Signatur: 2 ZAU Mediengruppe: Barcode: 00305900 Standort 2:
Zweigstelle: Wörth, ÖB Signatur: Z ZAU Mediengruppe: Barcode: 1089101 Standort 2:

Inhalt

Während die Anfänge des europäischen Kunstmärchens im Frankreich des ausgehenden 17. Jahrhunderts liegen, entwickelte sich das deutsche Kunstmärchen als eigenständige "moderne Erzählgattung" in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnend mit den Feenmärchen Wielands als moralisch geprägte Beispielgeschichten bis zum Höhepunkt und Aufstieg des Kunstmärchens in die Hochliteratur der Goethezeit und Romantik sowie den Erzählern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Diese Sammlung von 25 Geschichten bietet einen Querschnitt durch die verschiedenen Stile, Inhalte und Tendenzen des deutschen Kunstmärchens. Die meisten finden sich auch in den Werkausgaben. Im Nachwort Grundtypen des Kunstmärchens, Abgrenzung vom Volksmärchen u.a. Ausführliches Autoren- und Quellenverzeichnis. - Auch für Schulbibliotheken.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg. von Hans-Heino Ewers
Medienkennzeichen: ROZ
Jahr: 1987
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Zbb
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Märchen, Anthologie
ISBN: 3-15-028440-6
Beschreibung: 678 S.
Reihe: Universal-Bibliothek; 8440
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ewers, Hans-Heino [Hrsg.]