Cover von Warmaisa : Klein-Jerusalem am Rhein wird in neuem Tab geöffnet

Warmaisa : Klein-Jerusalem am Rhein

Zeugnisse jüdischen Lebens in Worms
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hans Berkessel (Hg.)
Jahr: 2020
Verlag: Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland- Pfalz; 3
verfügbar in einigen Zweigstellen

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: K'lautern, Pfalzbibl Signatur: 1b 7945 Mediengruppe: Barcode: 01811056 Standort 2:
Zweigstelle: Kusel, ÖB Signatur: De r War Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 11000990 Standort 2:
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: 31- 0350/3 Mediengruppe: Barcode: 000006257 Standort 2:

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung
 
Der jüdische Gelehrte Raschi in Worms
 
Mit seinen zahlreichen bedeutenden baulichen Zeugnissen, wie z.B. dem jüdischen Friedhof „Heiliger Sand“ (der älteste jüdische Friedhof Europas), der Trauerhalle im Jugendstil, dem jüdischen Viertel mit Synagoge, Mikwe (Ritualbad) und dem Jüdischen Museum (Raschi-Haus) an historischer Stätte, stellt Worms einen herausragenden Erinnerungsort jüdischen Lebens aus zehn Jahrhunderten dar.
 
In kaum einer anderen europäischen Stadt findet sich eine solche Dichte an Hinterlassenschaften jüdischer Geschichte und Tradition wie in „Warmaisa“, so der hebräische Name der Stadt Worms, einst auch „Klein-Jerusalem“ genannt. Die historische Bedeutung jüdischen Lebens am Rhein für das Europa des Mittelalters und der Neuzeit findet ihren Ausdruck nicht zuletzt in dem Antrag der drei Städte Speyer, Mainz und Worms auf Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe.
 
Die Bild- und Schriftzeugnisse reichen von der erstmaligen Erwähnung jüdischer Ansiedlung im 9. Jahrhundert bis zum Umgang mit der jüdischen Geschichte in der Nachkriegszeit. Die Quellen berichten von der kulturellen Blüte des Judentums und gelungener Integration und Akkulturation, ebenso wie von den Erfahrungen von Leid, Verfolgung und Vernichtung. Diese Bandbreite der Quellen beleuchtet den Facettenreichtum der jüdischen Geschichte in und um Worms und zeigt den herausragenden Stellenwert jüdischer Kultur für die gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt. Ergänzt mit über 100 Abbildungen spricht der Band nicht nur die interessierte Leserschaft an, sondern eignet sich didaktisch aufbereitet hervorragend für den Schulunterricht.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hans Berkessel (Hg.)
Jahr: 2020
Verlag: Oppenheim, Nünnerich-Asmus Verlag & Media
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 31
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9617605-3-4
2. ISBN: 3-9617605-3-5
Beschreibung: 178 S.: Ill.
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland- Pfalz; 3
Suche nach dieser Beteiligten Person