wird in neuem Tab geöffnet

Die Nagelschmiede auf Burg Lichtenberg

eine Ansiedlung regionaler Armutsmigranten im 19. Jahrhundert - Handwerker leben kümmerlich in primitiven Behausungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lismann, Olaf
Verfasserangabe: Olaf Lismann
Medienkennzeichen: 01 Pfalz/Geschichte
Jahr: 2017
Verlag: Ludwigshafen, Rheinpfalz Verl.
Reihe: Rheinpfalz, Kaiserslautern; vom 13.10.2017

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: K'lautern, Pfalzbibl Signatur: X 1 (1832 Mediengruppe: Barcode: Standort 2:

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lismann, Olaf
Verfasserangabe: Olaf Lismann
Medienkennzeichen: 01 Pfalz/Geschichte
Jahr: 2017
Verlag: Ludwigshafen, Rheinpfalz Verl.
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Reihe: Rheinpfalz, Kaiserslautern; vom 13.10.2017
Schlagwörter: Burg; Lichtenberg; Migration; Pfalz; Ruine; Thallichtenberg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Thallichtenberg. Die heutige Wanderung folgt den Spuren der regionalen Wirtschaft auf einer der größten Burgruinen Deutschlands. Sie erhellt einen noch wenig erforschten Abschnitt üder über 800-jährigen Geschichte der Burg Lichtenberg im Kreis Kusel. Dabei geht es auch um Armutsintegration in der Pfalz Mitte des 19. Jahrhunderts.