Cover von Der Mensch der Aufklärung wird in neuem Tab geöffnet

Der Mensch der Aufklärung

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Vovelle Michel
Verfasserangabe: Vovelle Michel (Hrsg.)
Jahr: 1996
Verlag: Frankfurt/Main, Campus Verlag
Mediengruppe: Sachbuch

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Grünstadt, Gymn. Signatur: Pdk MEN Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00705859 Standort 2:

Inhalt

Der Aufgeklärte
 
upj. Wie der «aufgeklärte» Mensch aussah? William Blake hat ihn auf seinem 1780 entstandenen Gemälde «Glad Day» dargestellt; in selbstsicherer Nacktheit, mit weit ausgebreiteten Armen steht er in einem strahlenden Lichtkreis. Um ihn herum ist Finsternis. So gehöht und geschönt sieht Michel Voville, Leiter des Pariser Institut de l'Histoire de la Révolution, den «illuminierten» Menschen nicht mehr. Auf seine Anregung hin haben sich acht Sozialhistoriker eingehend mit den prototypischen Trägern der alten Ordnung befasst. Diese – der Adlige, der Geschäftsmann, der Beamte, die Frau der Aufklärung . . . – ergeben demgemäss auch die Kapitelfolge; Kapitel, die in ihrer Qualität gleichbleibend gut sind. Darin dennoch herausragend der Beitrag von Roger Chartier (er ist, zusammen mit Philippe Ariès, Herausgeber des dritten Bandes der «Geschichte des privaten Lebens») über den Gelehrten; eine Untersuchung, in der die weibliche Leitung der Gelehrtenrepublik stark in den Vordergrund gestellt wird. – Die Originalausgabe («L'Uomo dell'Illuminismo») erschien schon 1992 bei Laterza. -- Neue Zürcher Zeitung -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
 
 
Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Das Zeitalter der Aufklärung zählt zu einer der spannendsten Epochen der vergangenen Jahrhunderte und ist wie kaum eine andere bis heute aktuell geblieben. Als geistige und gesellschaftliche Reformbewegung erfaßte die Aufklärung alle Bereiche des Lebens in Europa und brachte einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft mit sich. Der Band stellt sowohl die Träger der alten Ordnung, die Adligen, als auch neue gesellschaftliche Gruppen wie die Geschäftsmänner vor. Er porträtiert die Wortführer des neuen Geistes, die Gelehrten, Wissenschaftler und Künstler, aber auch die Beamten und Priester, die im gesellschaftlichen Gefüge eine Zwischenposition einnahmen. In einem eigenen Beitrag wird der besonderen Stellung der Frauen Rechnung getragen, die zwar in den Salons den Ton angaben, aber gleichzeitig rechtlich und politisch unmündig waren. Die in diesem Band versammelten Beiträge namhafter AutorInnen vermitteln eine plastische Vorstellung von der Zeit der Aufklärung und geben einen Einblick in die Lebenswelt der damaligen Menschen. Im sechsten Band der Reihe zu Menschen in unterschiedlichen Epochen porträtieren international renommierte Autoren acht einflußreiche gesellschaftliche Gruppen im Zeitalter der Aufklärung. Facettenreich und anschaulich entsteht ein Bild der Öffentlichkeit dieser Zeit vor den Augen des Lesers. Autor: Michel Vovelle ist Emeritus der Universität Paris I und Leiter des Institut d'Histoire de la Révolution. Von seinen zahlreichen Veröffentlichungen sind auf deutsch erschienen: Die Französische Revolution. Soziale Bewegungen und Umbruch der Mentalitäten (1982) und Die Jahrhundertwende und der Tod (1986). -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Vovelle Michel
Verfasserangabe: Vovelle Michel (Hrsg.)
Jahr: 1996
Verlag: Frankfurt/Main, Campus Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Pdk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 2-7351-0732-9
Beschreibung: 1., 381 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Mediengruppe: Sachbuch