Cover von Walter Benjamin wird in neuem Tab geöffnet

Walter Benjamin

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg. Heinz Ludwig Arnold. Gastredaktion: Thomas Wegmann
Jahr: 2009
Verlag: München, edition text + kritik
Reihe: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur; 31/32

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Pirmasens, ÖB Signatur: F phi 3 Ben 4.1 Mediengruppe: Barcode: Standort 2:

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg. Heinz Ludwig Arnold. Gastredaktion: Thomas Wegmann
Jahr: 2009
Verlag: München, edition text + kritik
Enthaltene Werke: Thomas Wegmann: Benjamin versteckt. Zu einem kulturgeschichtlichen Paradigma, S. 3-18, Detlev Schöttker: Lebensgeschichte als Weltgeschichte. Walter Benjamin überschreibt Raabes "Chronik der Sperlinggasse", S. 19-30, Nicola Gess: Walter Benjamin und "die Primitiven". Reflexionen im Umkreis seiner "Berliner Kindheit", S. 31-44, Iris Bäcker: Über Moskau nach Berlin. Walter Benjamins "Moskau" als Vorbote seiner "Berliner Kindheit", S. 45-56, Daniel Weidner: Kapitalismus als Religion lesen. 'Säkularisierung' und die Poetik der Theorie, S. 57-69, Burkhardt Lindner: Die "Heiterkeit des Kommunismus". Notizen zum Politischen bei Benjamin, S. 70-87, Stefan Willer: "Nachleben des Verstandenen". Walter Benjamin und das Erbe des historischen Materialismus, S. 88-96, Erhard Schütz: Aroma oder Kunst nicht zu erklären. Walter Benjamins erfahrener Erzähler, S. 97-106, Stephan Porombka: Dem Gegenstand Gedanken zuführen. Der Rezensent Walter Benjamin, S. 107-119
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88377-940-9
2. ISBN: 3-88377-940-7
Beschreibung: 3. Aufl.: Neufassung, 232 S.
Reihe: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur; 31/32
Schlagwörter: Benjamin, Walter
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Arnold, Heinz Ludwig; Wegmann, Thomas; Lindner, Burkhardt; Schütz, Erhard; Dotzauer, Gregor