Cover von Magie der Zahl in der Kunst des 20. Jahrhunderts wird in neuem Tab geöffnet

Magie der Zahl in der Kunst des 20. Jahrhunderts

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg. von Karin v. Maur. Mit Beitr. von Ina Conzen ...
Jahr: 1997
Verlag: Ostfildern-Ruit, Hatje

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Koblenz, Cusanus-Gym Signatur: Ku 3.3.4.2 MAGI Mediengruppe: Barcode: 01078268 Standort 2:
Zweigstelle: Remagen, Arp Museum Signatur: Mc 300 Stut 1997 Mediengruppe: Barcode: Standort 2:

Inhalt

Die Zahl als eigenständiges zentrales Bildmotiv spielt in Kunstwerken dieses Jahrhunderts eine wichtige, aber bisher wenig beachtete Rolle. Diese motivgeschichtliche Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart zeigte anhand von ca. 450 Kunstwerken die vielfältige Verwendung von Zahlen in Kunstwerken vom Kubismus bis heute. Mit zunehmend technisierter Umwelt und gerade in Zeiten weitreichender technischer Innovationen samt ihren gesellschaftlichen Auswirkungen wuchs die Beliebtheit des Motivs der Zahl, wobei die Zahlen vorwiegend als Chiffren für Modernität, Technik, Anonymität gelten. Die Beiträge des Ausstellungskataloges setzen sich mit der komplexen Ikonographie der Zahlen zwischen Modernitätssymbol und magischem Quadrat auseinander. Weitere Beiträge zur Entstehung der Zahlen, christlicher Zahlensymbolik, Zahlen in der Musik und in Texten. Umfassender, überwiegend farbig illustrierter Überblick über ein bisher kaum monographisch behandeltes Thema. (3)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg. von Karin v. Maur. Mit Beitr. von Ina Conzen ...
Jahr: 1997
Verlag: Ostfildern-Ruit, Hatje
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ku 3.3.4.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7757-0666-6
Beschreibung: XXIII, 357 S. : überw. Ill. (z.T. farb.)
Schlagwörter: Aufsatzsammlung; Ausstellung; Geschichte 1910-1995; Kunst
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Maur, Karin von; Conzen, Ina; Guderian, Dietmar; Heinlein, Stefan
Fußnote: Ausstellungskatalog