Cover von Jüdisches Leben in Deutschland wird in neuem Tab geöffnet

Jüdisches Leben in Deutschland

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: APuZ-Edition
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 10799

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 10799 Mediengruppe: Barcode: 000007032 Standort 2:

Inhalt

Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde.
 
In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: APuZ-Edition
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 1, 18- 6
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0799-0
2. ISBN: 3-7425-0799-0
Beschreibung: 288 S.: Abb.
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 10799
Suche nach dieser Beteiligten Person