Cover von Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus wird in neuem Tab geöffnet

Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus

Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: Göttingen, Wallstein Verl.
Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte; 10

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: 13- 5643 Mediengruppe: Barcode: 000001021 Standort 2:

Inhalt

Gerhard Paul: Holocaust - Vom Beschweigen zur Medialisierung. Über Veränderungen im Umgang mit Holocaust und Nationalsozialismus in der Mediengesellschaft | Frank Bösch: Bewegte Erinnerung. Dokumentarische und fiktionale Holocaustdarstellungen im Film und Fernsehen seit 1979 | Alfons Kenkmann: Nationalsozialismus als "Aufmacher"? Die Printmedien zwischen Bericht, Recherche und Sensation | Wolfram Dornik: Internet: Maschine des Vergessens oder globaler Gedächtnisspeicher? Der Holocaust in den digitalen Erinnerungskulturen zwischen 1990 und 2010 | Susanne Popp: Nationalsozialismus und Holocaust im Schulbuch. Tendenzen der Darstellung in aktuellen Geschichtsschulbüchern | Habbo Knoch: Die Rückkehr der Zeugen. Gedenkstätten als Gedächtnisorte der Bundesrepublik | Stefanie Schüler-Springorum: Nationale Schande, Universelle Lehre. Die Darstellung von Nationalsozialismus und Holocaust in Museen | Bernhard Schossig: Von der Last zum Lernort: Dachau und die Zeitgeschichte | Harald Schmid: Von der "Vergangenheitsbewältigung" zur "Erinnerungskultur". Zum öffentlichen Umgang mit dem Nationalsozialismus seit Ende der 1970er Jahre

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: Göttingen, Wallstein Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 13- 56
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-0753-7
2. ISBN: 3-8353-0753-3
Beschreibung: 1. Aufl., 205 S.
Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte; 10
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Paul, Gerhard; Schoßig, Bernhard