Cover von Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen wird in neuem Tab geöffnet

Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen

Deutsche Geschichte im Zeitalter der Extreme
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Piper, Ernst
Verfasserangabe: Ernst Piper
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Ch. Links

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: 11- 1043 Mediengruppe: Barcode: 000007172 Standort 2:

Inhalt

Eine Vermessung der Untiefen deutscher Geschichte
 
Dieses Buch versammelt Beiträge von Bestsellerautor Ernst Piper (»Rosa Luxemburg«) zur deutschen Kultur- und Ideengeschichte der letzten 150 Jahre. Im Zentrum stehen der Nationalsozialismus, die ideengeschichtlichen Voraussetzungen für den Triumph dieser totalitären Bewegung, das ideologische Fundament des NS-Staates und der Umgang mit Schuld und Erinnerung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Bogen reicht von Paul de Lagarde über Ernst Jünger, Oswald Spengler und Alfred Rosenberg bis hin zu wissenschaftlichen Kontroversen wie dem Historikerstreit und Fragen der Erinnerungskultur, wie sie sich in Deutschland seit 1945 entwickelt hat. Piper nimmt in diesem Kontext auch das kulturelle Leben an ausgewählten Beispielen in den Blick.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Piper, Ernst
Verfasserangabe: Ernst Piper
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Ch. Links
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 11- 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9628915-0-3
2. ISBN: 3-9628915-0-1
Beschreibung: 1. Aufl., 336 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person